Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Ingelheim am Rhein

Boehringer Ingelheim stärkt mit seinem Engagement individuelle Kompetenzen von jungen Menschen. 

Die Unterstützung von Schulen beginnt mit der digitalen Bildung im Rahmen der Wissensfabrik, beinhaltet die Bereitstellung von MINT-Materialien – beispielsweise zur Entstehung von Medikamenten – und endet bei der Fortbildung von Lehrkräften. Erwähnenswert ist die enge Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, einschließlich finanzieller und fachlicher Unterstützung.

Der außergewöhnliche Workshop „Philosophieren in der Berufswahl“ geht über die Vermittlung von Fachwissen hinaus. Er regt Jugendliche an, über ihre Stärken, Schwächen und berufliche Neigungen nachzudenken.

Continental Automotive GmbH

Villingen-Schwenningen

Durch Schulbesuche, Schnuppernachmittage und Ausbildungsbotschafter erhalten Jugendliche bei Continental Automotive wertvolle Anregungen für ihre berufliche Orientierung.

In der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) erarbeiten Jugendliche und Azubis gemeinsam ein Projekt, das sie abschließend präsentieren. Für die Jüngeren wurde „Mini SlA“ entwickelt, das erste technische Einblicke vermittelt. Zu den Lernerfahrungen bei SIA gehören das Erstellen elektronischer Schaltpläne und das selbständige 3D-Drucken.

Der Betrieb ist maßgeblich beteiligt an der Einführung des neuen Ausbildungsberufes Mathematisch-technischer-Softwareentwickler (MATSE) und des neuen „Studium Plus“. Für Schulklassen erweist sich die zweitägige „TechDays@Ausbildung“ als horizonterweiternd.

LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG

Rehau

Bei LAMILUX erfahren Schülerinnen und Schüler aus erster Hand, was sie im Berufsleben erwartet und welche Karrierechancen die Region bietet. 

Als Mitveranstalter der „CONTACTA HochFranken“ bringt man angehende Abiturientinnen und Abiturienten mit Fach- und Führungskräften aus Unternehmen zahlreicher Berufsfelder in Kontakt. Die Messe mit Vortragsprogramm ist ein Bindeglied zwischen Schule und Arbeitswelt. 

Beim innovativen Projekt „RoboKids“ machen Azubis erste Schritte des Programmierens und der Robotik an Schulen erlebbar. Am Aktionstag „Eine Stadt spielt MINT“ verwandelt sich die Aula des Schulzentrums in eine große Spielhalle mit über 40 Spielen – so lassen sich Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistern.

DECKEL MAHO Seebach GmbH

Seebach (Thüringen)

Mit praxisorientierten Unterrichtskonzepten und regionalen Kooperationen fördert DECKEL MAHO schulische Partnerschaft auf Augenhöhe.

Bei den „Future Days“ steht der Netzwerkgedanke im Vordergrund. Die ambitionierte Veranstaltungsreihe ermöglicht es Lehrkräften, über die Trends in den Bereichen Ausbildung, Bildungsförderung und Jugendarbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Vorgestellt werden Hilfestellungen bei der Digitalisierung sowie praktische Tipps zur Projektfinanzierung. 

Das Unternehmen organisiert Bewerbertage und Schülerworkshops und engagiert sich für die Initiative „Thüringen – Land der kleinen Forscher“, welche die Bildungsträger unterstützt, Angebote in den MINT-Bereichen zu etablieren. 

ruhlamat GmbH

Marksuhl (Thüringen)

Über Praktika, Messen und Infoveranstaltungen führt ruhlamat Schülerinnen und Schüler an die Themen Ausbildung und Berufswahl heran. 

Im Unternehmen erfahren Schülerinnen und Schüler aus erster Hand mehr über organisatorische und betriebswirtschaftliche Hintergründe. Dazu zählen Vertrieb und Marketing sowie Produktion und Arbeitsabläufe im Betrieb. Für die Jugendlichen werden Berufsbilder greifbarer und sie können ihre Berufswünsche überprüfen und konkretisieren.

Das moderne Ausbildungszentrum entstand im „Schulterschluss“ mit einem anderen Unternehmen. Eigenständiges Montieren und Konstruieren wird für die Azubis unter anderem durch die moderne Ausstattung, mit Pneumatik- und Hydraulikplätzen, möglich.

BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH

Nürnberg

BW Bildung und Wissen findet mit Hilfe eines guten Ausbildungskonzepts den passenden Schlüssel zu den Schülerinnen und Schülern. 

Mit der Methode des Peer-Learnings geben Azubis ihr Wissen direkt an Schülerinnen und Schüler weiter und unterstützen sie effektiv bei der beruflichen Orientierung, da sie sich am besten in ihre Situation hineinversetzen können. 

Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern profitieren vom langjährigen Know-how des Unternehmens in Sachen Bildung und Beruf. Hervorzuheben ist das mehrfach ausgezeichnete Internetportal „planet-beruf.de“. Das Azubi-Projekt „Trainingstag Vorstellungsgespräch“ stärkt das Selbstvertrauen angehender Fachkräfte und nimmt ihnen die Angst vor solchen Terminen.

Betriebsjunioren Bergedorf

Hamburg

Die Betriebsjunioren Bergedorf zeigen die Vielfalt und die Aufstiegschancen des Handwerks auf und machen es so für junge Leute attraktiv. 

Das überbetriebliche „Bergedorfer Praktikums-Rondell im Handwerk“ bietet Schülerinnen und Schülern einen dreiwöchigen Einblick in den Alltag verschiedener handwerklicher Berufe − dazu gehören Dachdecker, Gerüstbauer, Glaser, Maurer, Tischler und Zimmerer.

Basis des bemerkenswerten Projekts ist der Zusammenschluss junger und engagierter Führungskräfte aus mehreren kleinen Handwerksbetrieben, die ehrenamtlich auch im Schulunterricht oder auf Berufsorientierungstagen eine breite Palette an Berufen vorstellen. Dies dient nicht zuletzt der Bindung von Nachwuchs. 

T&P Hotel GmbH & CO KG

Greifswald

T&P führt Schülerinnen und Schüler in die grundlegenden Arbeitsabläufe eines Hotels ein und lässt sie einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Mit dem „Knigge für Kinder“ erlernen junge Menschen erfolgreich die elementaren Benimmregeln in einem Restaurant kennen. Dazu schlüpft der Hoteldirektor etwa in die Rolle des Oberkellners, während zwei Schülerinnen und Schüler seine Tischgäste sind.

Einige der Aktivitäten sind gut in den Lehrplan integrierbar und berücksichtigen dabei die Wertvorstellungen Jugendlicher von heute. Das Angebot für einen leichteren Eintritt in den Arbeitsmarkt richtet sich auch an junge Geflüchtete sowie Jugendliche mit körperlicher oder geistiger Behinderung.

LINDIG Fördertechnik GmbH

Krauthausen

LINDIG ist Mitgründer der „Initiative W.I.R. / Ehrenamtsstiftung“ und fördert die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.

Das Veranstaltungsangebot ist breit angelegt: Karrieremessen, Azubi-Projekte, Patenschaften zur Leseförderung und Berufsinformationstage, bei denen Jugendlichen wortwörtlich „ein Licht aufgeht“. Beim Girls‘ Day zeigten Schülerinnen ihr handwerkliches Geschick und fertigten einen Büroklammerhalter aus Flachstahl an.

Ein Baustein der Aktivitäten ist die Einbeziehung des Bionik-Zentrums in Waltershausen, wo Schülerinnen und Schüler anhand von Modellen und Konstruktionen biologische Phänomene und physikalische Abläufe kennenlernen. 

Gasnetz Hamburg GmbH

Hamburg

Mit dem Slogan „Arbeiten unter Freunden“ wirbt das Gasnetz Hamburg erfolgreich für eine vorurteilsfreie Integration junger Geflüchteter. Es gilt der Grundsatz: gleiche Chancen für alle, egal welcher Herkunft.

Das duale Ausbildungstraining für Migrantinnen und Migranten ermöglicht es zugewanderten Jugendlichen unterschiedliche Berufe und Betriebe kennenzulernen. In der eigenen Lehrwerkstatt vermitteln die Ausbilderinnen und Ausbilder Grundfertigkeiten im Umgang mit Metall. 

Die „Joblinge AG“ wendet sich an arbeitslose Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Das Programm schafft Perspektiven und verhilft zu ersten Erfahrungen im Arbeitsalltag. Die MINTwelten, bestehend aus LABORwelt, ELEKTRONIKwelt und TECHNIKwelt, sind ein handlungsorientiertes Angebot zur Berufsorientierung.